Inhaltliche Schwerpunkte
Auswertung (9) Dissertation (2) Ergebnisse (0) Format (0) inhaltliche Schwerpunkte (0) Konferenz/Workshop (5) Legitimität (3) Lehre (2) Mobilität (5) Partizipation (9) Policy-Wirkung (3) Praxis (5) Praxispartner*innen (4) Publikation (6) Stellenangebote (2) Veranstaltungen (6)
Alle Beiträge zu Ergebnissen
- Übersicht über Ansätze computerbasierter Textanalyse zur Unterstützung der Auswertung von Beiträgen aus ÖffentlichkeitsbeteiligungenIn diesem Artikel in der Zeitschrift Digital Government: Research and Practice geben Julia Romberg und Tobias Escher einen Überblick über automatisierte Techniken die bereits zur Unterstützung der Auswertung von Beiträgen in Beteiligungsprozessen verwendet wurden. Auf … „Übersicht über Ansätze computerbasierter Textanalyse zur Unterstützung der Auswertung von Beiträgen aus Öffentlichkeitsbeteiligungen“ weiterlesen
- Verkehrswende durch Partizipation? Policy-Wirkung diskursiver, konsultativer Öffentlichkeitsbeteiligung auf urbane VerkehrswendeprojekteDoktorarbeit von Laura Mark In meinem Dissertationsprojekt an der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen untersuche ich anhand zweier Fallstudien die inhaltliche Wirkung konsultativer Öffentlichkeitsbeteiligung auf politische Entscheidungen und die Implikationen für die nachhaltige … „Verkehrswende durch Partizipation? Policy-Wirkung diskursiver, konsultativer Öffentlichkeitsbeteiligung auf urbane Verkehrswendeprojekte“ weiterlesen
- Unterstützung des manuellen Evaluierungsprozesses von Bürger*innenbeiträgen durch Natural Language ProcessingDoktorarbeit von Julia Romberg Die Einbindung der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse ist ein weit verbreitetes Instrument in Demokratien. Einerseits dienen solche Verfahren dem Ziel, durch die Ideen und Vorschläge der Bürger*innen einen besser informierten Prozess zu … „Unterstützung des manuellen Evaluierungsprozesses von Bürger*innenbeiträgen durch Natural Language Processing“ weiterlesen
- Gutachten: Forschungsstand zu Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen digitaler BeteiligungIm Rahmen des Standortauswahlgesetzes (StandAG) ist das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mit der umfassenden Information und Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen des Standortauswahlverfahrens zur Suche und Auswahl eines Standortes für die … „Gutachten: Forschungsstand zu Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen digitaler Beteiligung“ weiterlesen
- 3. Praxisworkshop zu ersten Ergebnissen aus den Befragungen in ProjektkommunenAm 30. November haben wir Vertreter*innen der mit uns kooperierenden Kommunen eingeladen, um uns mit diesen über die ersten Ergebnisse aus den umfangreichen Befragungen unserer Forschungsgruppe auszutauschen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die … „3. Praxisworkshop zu ersten Ergebnissen aus den Befragungen in Projektkommunen“ weiterlesen
- Subjektives Machine Lerning am Beispiel der Konkretheit von Argumenten in der ÖffentlichkeitsbeteiligungIn dieser Veröffentlichung im Workshop on Argument Mining entwickelt Julia Romberg eine Methode, um menschlichen Perspektivismus in die maschinelle Vorhersage einzubeziehen. Die Methode wird an der Aufgabe der Konkretheit von Argumenten in Beiträgen zur Bürger*innenbeteiligung … „Subjektives Machine Lerning am Beispiel der Konkretheit von Argumenten in der Öffentlichkeitsbeteiligung“ weiterlesen
- Automatisierte thematische Kategorisierung von Bürger*innenbeiträgen: Reduzierung des manuellen Annotationsaufwands durch Active LearningIn dieser Veröffentlichung in Electronic Government untersuchen Julia Romberg und Tobias Escher das Potenzial von Active Learning, um den manuellen Annotationsaufwand bei der thematischen Kategorisierung von Bürger*innenbeteiligungsbeiträgen zu reduzieren. Zusammenfassung Politische Behörden in demokratischen Ländern … „Automatisierte thematische Kategorisierung von Bürger*innenbeiträgen: Reduzierung des manuellen Annotationsaufwands durch Active Learning“ weiterlesen
- Sozialräumliche Gerechtigkeit durch Öffentlichkeitsbeteiligung?In dieser Präsentation auf dem Jahreskongress der AESOP (Assosiation of European Schools of Planning) im Jahr 2022 stellten Laura Mark, Katharina Huseljić und Tobias Escher ein Framework für sozialräumliche Verteilungsgerechtigkeit und den möglichen Beitrag von … „Sozialräumliche Gerechtigkeit durch Öffentlichkeitsbeteiligung?“ weiterlesen
- Datenkorpus zur Unterstützung der Evaluation von Partizipation in der Verkehrsplanung durch multidimensionale KlassifikationIn dieser Veröffentlichung der Conference on Language Resources and Evaluation stellen Julia Romberg, Laura Mark und Tobias Escher eine Sammlung von annotierten Datensätzen vor, die die Entwicklung von Ansätzen des maschinellen Lernens zur Unterstützung der … „Datenkorpus zur Unterstützung der Evaluation von Partizipation in der Verkehrsplanung durch multidimensionale Klassifikation“ weiterlesen
- 2. Praxisworkshop zur automatisierten Auswertung von BeteiligungsbeiträgenAm vergangenen Freitag haben wir im Rahmen unseres 2. Praxisworkshops erste Ergebnisse zu unseren aktuellen Arbeiten zur automatisierten Auswertung von Beteiligungsbeiträgen vorgestellt. Insgesamt hatten wir 12 Teilnehmende, die in verschiedenen Rollen (Stadtplanung, Bürger*innenbeteiligung, Dienstleistung als … „2. Praxisworkshop zur automatisierten Auswertung von Beteiligungsbeiträgen“ weiterlesen
- Robuste Klassifikation von Argumentationskomponenten in Bürger*innenbeteiligungsverfahren zur VerkehrsplanungIn dieser Veröffentlichung des Workshop on Argument Mining befassen sich Julia Romberg und Stefan Conrad mit der Robustheit von Klassifikationsalgorithmen für Argument Mining, um zuverlässige Modelle zu erstellen, die über verschiedene Datensätze hinweg generalisieren. Zusammenfassung … „Robuste Klassifikation von Argumentationskomponenten in Bürger*innenbeteiligungsverfahren zur Verkehrsplanung“ weiterlesen
- Neuer Arbeitskreis Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe in der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-GemeinschaftWir freuen uns, dass Laura Mark bei dem genannten Arbeitskreis dabei ist und unsere Forschung mit Kolleg*innen diskutieren kann. In dem Arbeitskreis treffen sich Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen regelmäßig, um zu verschiedenen Themen rund um Mobilität … „Neuer Arbeitskreis Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe in der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft“ weiterlesen
- Interdisziplinäres Seminar zur Erforschung von sozialem Status und SpracheIn diesem Semester bieten wir online das Masterseminar „Die Erforschung von sozialem Status und Sprache mit Hilfe von automatisierten Auswertungsmöglichkeiten“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an. Im Seminar wollen wir gemeinsam die Zusammenhänge von sozialem Status … „Interdisziplinäres Seminar zur Erforschung von sozialem Status und Sprache“ weiterlesen
- Kurs Mobilität und Nachhaltigkeit: Soziale Aspekte der VerkehrswendeIn diesem Semester bieten wir online ein Masterseminar zu Mobilität und Nachhaltigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an. Im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen wir uns vorwiegend mit Mobilitätsforschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Unser besonderes Augenmerk gilt der … „Kurs Mobilität und Nachhaltigkeit: Soziale Aspekte der Verkehrswende“ weiterlesen
- Auswertung des ersten Praxisworkshops der Nachwuchsforschungsgruppe CIMTAls transdisziplinäres Forschungsprojekt möchten wir in regelmäßigen Abständen Vertreter*innen aus der Praxis der kommunalen Bürgerbeteiligung zu Workshops einladen, um mit Ihnen konkrete Fragestellungen im Zusammenhang mit unserer Forschung zu diskutieren. Im Mittelpunkt unseres ersten Praxisworkshops … „Auswertung des ersten Praxisworkshops der Nachwuchsforschungsgruppe CIMT“ weiterlesen