Meet-the-Team: Laura

In der Serie Meet-the-Team stellen wir jede Woche ein Mitglied der Forschungsgruppe vor, um einen Eindruck jenseits der wissenschaftlichen Arbeit zu vermitteln. Dazu hat uns unserer studentischer Mitarbeiter Philippe Sander ein paar Fragen gestellt.

Heute im Interview: Laura Mark. Sie ist Stadtplanerin und beschäftigt sich mit der inhaltlichen Wirkung von Beteiligung auf politische und planerische Entscheidungen. Mehr Informationen zu Lauras Forschung finden sich hier.

Foto: Tilman Schenk

Was hat dich dazu inspiriert, eine Karriere in deinem Forschungsbereich anzustreben, und wie hast du in deinem Fachbereich begonnen?

Ich habe zunächst Stadt- und Regionalplanung studiert. Daran fand ich spannend, dass das verschiedene Themenbereiche wie Ökologie und soziale wie auch kulturelle Aspekte zusammenbringt. Die Aufgabe besteht dann darin, das alles gleichzeitig zu berücksichtigen. Nach dem Studium habe ich in einem Ingenieurbüro im Bereich Verkehr gearbeitet und gemerkt, dass es mir zu technisch und zahlenfokussiert ist und mir der soziale Aspekt etwas fehlte. So bin ich nun in dieser Schnittstelle zwischen Planungswissenschaft und Sozialwissenschaft gelandet.

Kannst du dein aktuelles Forschungsprojekt beschreiben und was du damit erreichen möchtest? Was findest du daran persönlich am interessantesten?

Ich beschäftige mich aktuell mit der Wirkung von Öffentlichkeitsbeteiligung auf Projekte zur nachhaltigen Mobilität. Was mich daran besonders interessiert ist, dass es ein sehr aktuelles Thema ist. Beteiligung wird im Moment sehr breit diskutiert und obwohl die Forschung dazu noch recht dünn ist, wird die inhaltliche Wirkung auf eine Entscheidung oft als gegeben hingenommen. Einige Akteure haben auch wenig Interesse, da genauer hinzuschauen.

Wie gehst du bei deiner Forschung vor? Welche Methoden, Theorien oder Frameworks verwendest du?

Ich forsche qualitativ und betrachte dabei zwei Fallstudien im Detail. Meine Herangehensweise ist angelehnt an das Process-Tracing. Das ist im Gegensatz zu vielen bisherigen Studien zu dem Thema ein sehr detaillierter Ansatz und nimmt viele verschiedene Einflüsse auf die Wirkung mit in den Fokus. Ich arbeite hauptsächlich mit Interviews und Medienanalysen sowie teilnehmenden Beobachtungen und zum Teil mit Befragungsdaten aus unserem Forschungsprojekt.

Was sind einige der größten Herausforderungen, mit denen du in deiner Arbeit konfrontiert bist, und wie überwindest du sie?

Die größte Herausforderung ist, dass die Planungsprozesse in der Praxis nicht so ablaufen wie in der Theorie. Für mich ist es wichtig, prozessbegleitend zu forschen, da ich vor allem die inhaltliche Wirkung betrachte. Allerdings haben sich die Planungsprozesse teilweise stark verzögert, nicht nur aufgrund von Corona. Die realistische Zeitplanung ist daher definitiv eine Herausforderung. Somit müssen die Zeitpläne immer flexibel an den Projektverlauf und die Situation in den Fallstudien angepasst werden.

Wie bleibst du auf dem neuesten Stand der Trends und Entwicklungen in deinem Fachgebiet?

Ich bin auf Twitter mit anderen Forschenden und Praktiker*innen vernetzt, nehme außerdem an Konferenzen teil und bin Teil eines Arbeitskreises der Akademie für Raumordnung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), mit Fokus auf Mobilität und soziale Teilhabe. Da mein Fachgebiet nicht nur in die rein wissenschaftliche Richtung geht und in der Praxis auch gerade sehr viel passiert – das Thema Verkehrswende wird aktuell viel diskutiert, bezüglich Klimawandel etc. – informiere ich mich natürlich auch über den akademischen Diskurs hinaus, beispielsweise über Zeitungen oder Podcasts. Auch gibt es oft kostenlose Webinare oder Workshops verschiedener (Praxis-)Organisationen, bei denen man sich weiterbilden kann.

Wie arbeitest du mit anderen Forschenden oder Expert*innen in deinem Bereich zusammen, um deine Projekte zu verbessern?

Der genannte Arbeitskreis ist auf jeden Fall wichtig, da es dort hauptsächlich um Mobilität geht, aber ich auch den Partizipationsaspekt mit einbringen kann. Ich nehme an verschiedenen, teils auch interdisziplinären Kolloquien teil und stelle dort meine Arbeit regelmäßig vor. Es gibt zum Beispiel eines zur sozialökologischen Transformationen mit verschiedenen Themen. Außerdem arbeiten wir auch im Forschungsprojekt eng zusammen und tragen beispielsweise auf Konferenzen vor.

Welchen Einfluss hoffst du, dass deine Forschung auf die Gesellschaft oder das Feld haben wird?

Ich hoffe, dass meine Forschung dazu beiträgt, Beteiligungsprozesse besser verstehen zu können und vielleicht auch für die öffentliche Hand planbarer zu machen. Außerdem hoffe ich, dass die Beschäftigung mit der inhaltlichen Wirkung dazu führt, dass die öffentliche Hand dieses Thema stärker berücksichtigt und letztendlich nicht mehr umhinkommt kommt, die Bevölkerung auch wirklich ernst zu nehmen und transparenter darzustellen, was mit Beteiligungsergebnissen passiert.

Was sind einige aufkommende Trends oder zukünftige Richtungen, die du in deinem Forschungsgebiet siehst?

Der Fokus auf Beteiligung der Zivilgesellschaft wird in Praxis und Forschung immer stärker. Wichtig ist die Frage, wie diese Beteiligung besser gestaltet werden kann und wie mit Konflikten bezüglich dringend notwendiger Veränderungen, beispielsweise im Stadtraum, umgegangen werden kann. Außerdem stellt sich auch weiterhin die Frage, wie bestimmte Gruppen erreicht werden können, die sich traditionell wenig beteiligen. Trends im Bereich Mobilität sind (unter vielen anderen) zum einen technische Aspekte wie z.B. autonomes Fahren. Außerdem geht es viel darum, wie Wissen zur Mobilitätswende nun praktisch umgesetzt werden kann – hier ist gerade die Rolle der Kommunen relevant, die jetzt stärker versuchen, mehr Spielräume zu bekommen, um Tempo-30 auszuweisen oder bestimmte Gebiete autofrei zu machen.

Kannst du uns von interessanten oder bedeutsamen Erfahrungen berichten, die du während deiner Forschung gemacht hast?

Für mich war vor allem die Erfahrung interessant, dass die Praxis komplett anders ist als die Theorie. Was ich dabei auch spannend fand, ist, dass sich die Leute in den Interviews teilweise sehr stark widersprochen haben, da die Wahrnehmungen über das Planungsverfahren sehr unterschiedlich waren. Bei Protokollen, zum Beispiel aus Ausschusssitzungen, sah es dann wieder ganz anders aus; das sind alles Wahrheiten und Sichtweisen, mit deren Hilfe ich mich dann dem Prozess annähern kann.

Welchen Rat hast du für Studierende und angehende Wissenschaftler*innen, die gerade erst in ihre Karriere starten?

Ich denke, man sollte nicht zu viel planen, sondern nach dem gehen, was einen interessiert. Man sollte Vertrauen haben, dass sich alles am Ende zu etwas Stimmigem zusammenfügt.

Schließlich, kannst du uns ein wenig über dich außerhalb deiner Arbeit erzählen? Welche Hobbys oder Interessen verfolgst du in deiner Freizeit, und wie ergänzen sie deine Forschung?

Ich bin sehr gerne draußen, ich gehe gerne Wandern und fahre gerne Fahrrad; ich mache Kampfsport und Yoga in meiner Freizeit. Das ergänzt auf jeden Fall meine Forschung in dem Sinne, dass ich dabei abschalten kann. Es ist etwas ganz anderes, nicht so intellektuell. Manchmal ist das auch etwas stressig, weil ich mir hin und wieder beim Fahrradfahren denke: „wer hat denn das genehmigt, das ist ja viel zu schmal, das entspricht ja gar nicht der Regelbreite, wer macht denn sowas!“.